Videos
Titelgeschichten aus Print-Magazinen neu gedacht. Jeden Monat bringen wir spannende Persönlichkeiten zu besonderen Gesprächen zusammen.
- Max Richard Leßmann trifft Max Raabe zum Gespräch. Beide verbindet: eine Kindheit und Jugend auf Sylt.
- Singender Schauspieler trifft schauspielernden Sänger – und umgekehrt. In unserer aktuellen Titelstory sprechen Tom Schilling und Fatoni über dessen Album „Wunderbare Welt“ – das ebenfalls in die Welt des Films führt.
- Sebastian Hotz alias El Hotzo veröffentlicht mit „Mindset“ seinen Debütroman. Darüber spricht er mit Moderatorin Aminata Belli.
- Sie ist Schauspielerin, er Musiker und Autor. Katharina Schüttler und Dirk von Lowtzow von Tocotronic treffen sich zu einem angeregten Gespräch.
- Marti Fischer ist YouTuber und Musiker, Philipp Grütering ist Kryptic Joe bei Deichkind. In der „Dicken Wirtin“ in Berlin sprechen die beiden für unsere Titelstory über das Musikmachen, den Kampf um die Inspiration, das Künstler:innenleben in der Pandemie und natürlich das neue Album von Deichkind: „Neues vom Dauerzustand“.
- Musikfernseh-Instanz Markus Kavka trifft Paul Würdig aka Sido im Barbershop. Ein intensives Gespräch über die persönlichen Kämpfe und Dämonen, die in Sidos neuem Album „Paul“ stecken.
- Autorin und Journalistin Ronja von Rönne und das stets gut gelaunte Münchner Trio Sportfreunde Stiller – eine Kombi, die auf den ersten Blick nicht besonders viel gemein hat. Im Interview sprechen sie über das Bandcomeback, die Relevanz von Kunst und Mental Health und entdecken dabei einige Überschneidungen.
- Rapper Max Herre und Produzent Dexter haben gemeinsam die Jubiläumsausgabe der beliebten „Hallo“-Samplerreihe auf dem DDR-Label Amiga kuratiert. Für unsere neue Titelstory treffen sie auf Musiker:innen aus der damaligen Zeit.
- Metal-Instanz trifft Metal-Fan: Mille von Kreator und Alligatoah sprechen über das neue Album „Hate über Alles“, Hochzeits-Musik, Metal-Fans, ein Rollenspiel namens Liveauftritt und das Wacken Festival.
- Monchi spricht in der DIFFUS-Titelstory mit Influencerin Sophia Thiel über Maßlosigkeit und sein Buch „Niemals satt“.
- Twitter-Genie El Hotzo trifft die Pop-Musikerin Mia Morgan auf dem Lebenshof „Wilde Hilde“ um über ihr Debütalbum „Fleisch“ zu sprechen.
- Pinar Atalay hat Casper zum Gespräch getroffen. Es geht um die gemeinsame Heimat im Extertal, ihren Werdegang und sensible Sprache.
- Im Interview mit Autorin Ilona Hartmann sprechen Tocotronic über ihr neues Album „Nie wieder Krieg“, Tiefkühlpizza und die Verbeugung vor der Jugend.
- Yannick Niang hat badmómzjay zum Interview getroffen. Es geht um ihren bisherigen Werdegang, Female-Empowerment und das Album „badmómz.“.
- Die Autorin Antonia Baum hat K.I.Z zum Interview getroffen. Es geht um Meinungs- und Kunstfreiheit, Männlichkeitsbilder im Deutschrap, Angst und Schwäche.
- Drangsal trifft Bill Kaulitz zum Gespräch über Andersartigkeit, Leidenschaft für Mode und das Leben neben der Musik.
- Pia hat die Band Provinz zum Interview getroffen und mit Ihnen über ihre neue EP „Zu spät um umzudrehen“ gesprochen. Außerdem geht es um Romantik in Zeiten von Social Media und das Erwachsenwerden.
- Es ist ein Kennenlernen vor der Kamera: Dunja Hayali trifft Sammy Amara, Kopf der Broilers, in Berlin. Beide verbinden unglaubliche Parallelen. Ein Gespräch über Musik, Heimat, Sexismus und den Tod.
- In einer kleinen Internet-Blase haben Dax Werner, Kurt Prödel und Susi Bumms vor etwas mehr als zwei Jahren zusammengefunden. Auf Twitter schon längst zu Satire-Ikonen aufgestiegen, entschied sich das Trio zum naheliegendsten Schritt: Warum nicht einfach unironisch eine Band gründen? Statt einem großen Prank lieferte die Band bisher zwei EPs und in Form von „Europa“ eine LP, auf der man ruppigen, eigenwilligen Indie-Rock zu hören bekommt. Auftritte bei Jan Böhmermanns Neo Magazin Royale sowie mehreren Festivals katapultierten die „Sh00ters“ schließlich aus der Bubble in das Bewusstsein eines größeren Publikums. Micky Beisenherz hat sich im Rahmen unserer neuen Titelstory mit der Band zum großen Videointerview auf dem Bolzplatz getroffen und sich mit dem Trio über die Anfänge, Ironie und ihr neues Album „2 Millionen Umsatz mit einer einfachen Idee“ unterhalten.
- Giant Rooks aus Hamm gehören ohne Zweifel zum Aufregendsten, was die deutsche Musikwelt in den letzten Jahren hervorgebracht hat. Fast schon unwirklich scheint es daher, dass sie mit „Rookery“ gerade erst ihr Debütalbum veröffentlicht haben. Mit diesem Album schließt das Quintett aus Hamm das erste, lange Kapitel ihrer Musikkarriere ab und verlässt symbolisch den Krähenhorst, der titelgebend für ihr Album fungiert. Bianca Hauda hat sich im Rahmen unserer neuen Titelstory mit Sänger Frederik Rabe und Gitarrist Finn Schwieters zum großen Videointerview getroffen und über Trampolinsprünge, Druck und Erwartungen, Anfänge und die Magie des Songschreibens gesprochen.
- 2014 ist mit „My Fault“ die erste EP von Mavi Phoenix erschienen, der damals noch als Künstlerin in der Musikszene aufgetreten ist. Jetzt, sechs Jahre später, folgt mit „Boys Toys“ das Debütalbum. Es erscheint ein musikalisch ausgefeiltes Konzeptalbum inklusive Alter Ego, das inhaltlich vor allem das Outing als Transgender verhandelt, die damit einhergehenden Selbstzweifel, die neue Rollenverteilung in der Familie und die Fähigkeit seinen Lebensweg als solchen zu akzeptieren. Um die genauen Hintergründe zu „Boys Toys“ verständlich zu machen, hat sich Daniela mit Mavi Phoenix zum Interview in einem Berliner Spiele-Land getroffen.
- Geladene Musik mit Anti-Haltung und Kritik gegenüber Establishment und Gesellschaft – Eigenschaften, die man Punk und Hip Hop in ihrer ursprünglichen Form zuschreiben kann. Trotz einiger Unterschiede beider Genres sind Parallelen da und werden besonders von der Antilopen-Gang immer wieder aufgezeigt. Die Hip Hop-Band steht kurz vor der Veröffentlichung ihres vierten Albums „Abbruch Abbruch“. Auch hier versteckt sich wie gewohnt hinter dem Punchline-Humor von Koljah, Danger Dan und Panik Panzer jede Menge Punk-Spirit – nur passend also, dass niemand geringeres als Die Ärzte-Legende Bela B das Trio zum Interview trifft. Im Wiener Blut in Berlin-Kreuzberg führt die illustre Runde ein Gespräch über Hip Hop und Punk, Damals und Heute und nicht zuletzt das neue Album „Abbruch Abbruch“.
- Mit „Schritte“ erscheint am 15. November 2019 bereits das sechste Studio-Album der Band Silbermond. Die einstige Schülerband aus Bautzen besteht mittlerweile seit 21 Jahren und hat sich zu einer der größten Pop-Bands unseres Landes entwickelt. Patrice Bouédibéla traf Sängerin Stefanie und Schlagzeuger Andreas auf dem Drink And Draw-Boot in Berlin zu einem ausführlichen Gespräch über das neue Album „Schritte“, Up’s und Down’s der Bandhistorie, die gewachsene Silbermond-Familie und Verantwortung.
- Manche Gefühle und manche Themen passen auf keine Bühne mit fünf Leuten und in keinen ironisch-gewitzten Text. Das hat Kraftklub-Frontmann Felix gemerkt und kurzerhand unter seinem Nachnamen Kummer sein Solo-Album “Kiox” aufgenommen. Den Namen teilt sich das Album mit einem Plattenladen, den Kummer eigens für den Release in Chemnitz aus dem Boden gestampft hat. Dort trifft er sich mit Daniela Ammermann zum großen Videointerview. Kummer erzählt von Zukunftsängsten, wie er an seine erste Solo-Platte herangegangen ist, wie seine Bandkollegen auf die Entscheidung reagiert haben und wie er heute zu seiner Heimatstadt Chemnitz steht.
- Ganze sechs Jahre ist es her, seit das letztes Album von Thees Uhlmann erschienen ist – in der Zwischenzeit trat er vor Allem als Autor ins Rampenlicht und erzielte mit „Sophia, der Tod und ich“ große Erfolge. Nun ist es aber Zeit für neue Musik auf Albumlänge – „Junkies & Scientologen“ heißt das neue Album von Uhlmann. Für unsere Titelstory hat sich Moderatorin Daniela Ammermann mit Thees Uhlmann in der Astra-Stube in Berlin Neukölln getroffen. Im Gespräch geht es um einen gescheiterten Album-Versuch, die Schattenseiten von Instagram, popkulturelle Referenzen von Avicii bis Katy Perry, Angst und das Frauenbild in HipHop-Videos.
- Aufgewachsen in der bayerischen Landeshauptstadt München, betrat Fatoni bereits im jugendlichen Alter die Rap-Szene. Zusammen mit Rapper Keno und Produzent Bustla gründete er die HipHop-Band Creme Fresh und machte dort und bei Freestyle-Battles seine ersten musikalischen Schritte. Einige erfolgreiche Kollaborationen mit Edgar Wasser und Mine sowie viel beachtete Solo-Releases später, veröffentlicht Fatoni am 7. Juni 2019 sein neues Album „Andorra“. Falk Schacht hat sich mit dem Rapper für unsere neue Titelstory im ehemaligen Goya in Berlin getroffen und über musikalische Anfänge, Humor, das Älterwerden und natürlich das neue Album gesprochen.
- Aufgewachsen im schwäbischen Ulm schafften es Van Holzen schon in sehr jungen Jahren ihre Musik auf die Bühne zu bringen. 2016 präsentierten sie ihr erstes musikalisches Lebenszeichen und nur ein Jahr später folgte dann ihr Debütalbum „Anomalie“. Nun erscheint mit „Regen“ ihr zweites Werk. Visions-Redakteur Jan Schwarzkamp hat sich mit Van Holzen für unsere Titelstory am Flughafen Welzow in der Lausitz getroffen. Sie sprechen über ihre ersten musikalischen Schritte, die Kindheit in Baden-Württemberg und über die Balance zwischen Schule und Musik und natürlich das neue Album.
- Stillstand gibt es bei Mine nicht: Die Musikerin gönnt sich keine noch so kleine Pause und liefert seit ihrem Debüt im Jahr 2013 konstant ab. Am 12. April erscheint ihre neue Platte „Klebstoff“, auf der sie einen imposanten Pop-Entwurf präsentiert. Markus Kavka, der als Moderator eine ganze Generation an Musik-Liebhabern prägte, hat sich mit Mine für unsere neue Titelstory getroffen um über ihr neues Werk, ihre Jugend in Baden-Württemberg und über den Frauenanteil der Musiklandschaft zu sprechen.
- Knapp zehn Jahre nach Erscheinen seines Deutschrap-Klassikers „Grau“ ist Tua mit einem neuen Album zurück. Am 22. März veröffentlicht der musikalische Tausendsassa eine Platte, auf der er sich als rappender, singender und produzierender Virtuose zeigt. Für unsere Titelstory hat sich Daniela Ammermann mit Tua in einem abgelegenen Raum des Funkhauses Nalepastraße getroffen, um über das neue Album, Heimat, Pop-Musik sowie Sehnsucht zu sprechen.
- Nach der Veröffentlichung von „Mea Culpa“ im letzten Jahr legt die österreichische Band Bilderbuch am 22. Februar mit „Vernissage my Heart“ ihr nächstes musikalisches Werk nach. Passend dazu hat sich Salwa Houmsi mit Bilderbuch-Frontmann Maurice Ernst für unsere neue Titelstory getroffen. In Berlin sprechen beide über Europa, Pop-Musik, die Zerrissenheit der Gesellschaft und Männlichkeit.
Wir treffen Musiker:innen für kurze Dokumentationen, um Einblicke in ihre Arbeit zu bekommen.
- Wir haben das australische Indie-Duo Royel Otis kurz vor ihrem Auftritt beim MS Dockville in Hamburg für ein Interview getroffen.
- Wir treffen die Indie-Newcomer Lena&Linus in ihrer Heimat Würzburg, um über ihr Kennenlernen, die Arbeit mit Tim Tautorat und ihre neue EP „Sekundenschlaf“ zu sprechen.
- Micha hat im letzten Jahr den Newcomer Flawless Issues während der Arbeit an seinem ersten Album in Berlin besucht.
- Wir wurden zum ersten Limusic Festival eingeladen und haben uns im idyllischen Südfrankreich ein Line-Up reingezogen, das von Paris bis nach Berlin reichte.
- Wir haben mit Maisie Peters einen Esoterik Shop in Berlin besucht und mit ihr über ihre neue Platte „The Good Witch“ gesprochen.
- Wir treffen den Newcomer Kevin in Berlin, um über sein frisch erschienes Debütalbum „Endstation“, Pop-Punk und seinen turbulenten Werdegang zu sprechen.
- Pia hat Kenny & Krabat zum Interview in Berlin getroffen. Gemeinsam ging es nach einem Besuch im „Good Morning Montag“, einem Café, in dem Krabat arbeitet, ins Studio der beiden.
- Unser Host Yannick hat Blumengarten in ihrer Heimatstadt Velbert getroffen, um mit Rayan und Sammy in deren alter Schule, im Velberter Kebaphaus aka „Treppen Döner“ und im Home Studio über Einflüsse, Bandgründung und die erhöhte Emotionalität in ihren Songs zu sprechen.
- Die Newcomerin Mariybu hatte ihre Anfänge vor einigen Jahren im Deutschrap, im Lauf der Zeit hat sie sich allerdings für ein neues Genre begeistert: Hyperpop! Im Portrait spricht Mariybu über ihren neuen Sound, ihren Umzug nach Berlin und ihr Debütalbum „Slaybae“.
- Von Biertornados und Ohrenkerzen: Micha hat sich ins Auge des Sturms begeben und das Berliner Rap-Trio PA69 im Backstage besucht.
- Micha hat den Hyperpop-Newcomer TYM in einem Studio in Frankreich besucht und ihn einen Tag lang begleitet.
- K.I.Z haben am 8. März 2023 in Berlin ihr traditionelles „Nur für Frauen“ Konzert gespielt – mit den No Angels als Support. Pia traf die Bands zum Interview.
- Wir waren mit maïa unterwegs in Berlin und haben mit ihr über „Tristesse“, Literatur und Poesie sowie über ihren Songwritingprozess und die Farbe Blau gesprochen.
- Wir treffen Sadek und Jakob von der Band Monako in ihrer Heimat Hamburg, um beim Kochen über ihr neues Album „Scared Of The Way I Move“ zu sprechen
- CBD, Süßigkeiten, Sneaker, Vintage Mode und die halbe, jüngere Deutschrap-Szene aus dem Boloboys-Umfeld – das ist ungefähr das Sortiment im Bunny’s Store am Eröffnungstag. Micha war vor Ort und sprach mit allen, die er vor das Mikro zerren konnte.
- Wir trafen den Neo-Soul-Sänger, Produzenten und Songwriter LUI HILL in seinem Berliner Studio, um über sein zweites Album „Orange Blue“ zu sprechen.
- Pia trifft Ennio in Berlin und spricht mit ihm über sein Leben in München, seine Single „Unendlichkeit“ und die Sterne.
- Yannick trifft Sängerin Wilhelmine zu einer Ballonfahrt über dem Wendland, um über ihr Debütalbum „Wind“ und ihre Anfänge zu sprechen.
- „Ohne Benzin“ war der Überraschungs-Nummer-1-Hit, „Only Fans“ nun der Wegweiser für deutschen Hyperpop. Im Interview mit Miriam Davoudvandi spricht Domiziana über ihre Inspiration, ihren Style und ihren Sound. Außerdem besuchen beide einen Latex-Store.
- Jules Ahoi hat mit seinem Saltwater Folk eine Nische für sich gefunden. Für unser Potrait treffen wir den Musiker aus Köln für eine Kayak-Fahrt auf der Spree und sprechen mit ihm über seinen Werdegang, Einsamkeit und alte Drum Machines.
- Newcomerin Becks setzt sich für die junge LGBTQIA+-Community ein – ob auf TikTok oder mit ihrer authentischen Pop-Musik. Wir haben die Musikerin beim Nachtspaziergang am Spreeufer begleitet.
- Mit „brain freeze“ ist kürzlich Leepas aktuelle EP erschienen. Pia hat sich mit der Wahlberlinerin getroffen, um mit ihr über Songs wie „halfway friends“ oder „future“ sowie ihr Leben vor dem Umzug nach Berlin zu sprechen.
- Torben trifft Pop-Musiker Schmyt zu einem etwas anderen Interview. Mitten in der Nacht führen die beiden auf einem Campingplatz bei Köpenick ein Gespräch über das neue Album „Universum regelt“, das Aufwachsen in der Kleinstadt und die kleinen Wahrheiten in Kalendersprüchen.
- Wir haben flowerboii in Berlin-Mitte getroffen, um über seinen emotionalen Trap-Entwurf und seine Zusammenarbeit mit Ufo361 zu sprechen.
- Nina Chuba veröffentlichte gerade mit „Femminello“ einen echten Sommerhit. Pia traf sie zum Interview in Berlin.
- Newcomerin Pantha ist drauf und dran, die deutsche Musik-Landschaft mit ihrem geflüsterten, alternativen Pop zu erobern.
- Auf ihrem Debütalbum präsentiert Newcomerin Paula Hartmann großartige Coming-of-Age-Geschichten. Yannick Niang trifft sie zum Interview in Berlin.
- Wir waren gemeinsam mit Iggy, ehemals Lions Head in München und haben mit ihm über das Aufwachsen in New York, seine ersten Jahre in Deutschland und neue Musik gesprochen.
- VIZE gehören zu den erfolgreichsten Produzenten-Duos Deutschlands. Wir haben Vitali und Johannes in ihrem Studio in Berlin getroffen.
- Stanovsky veröffentlicht eindringliche Pop-Songs in deutscher Sprache. Für unser Portrait haben wir ihn im Studio und beim Live-Auftritt mit Clueso besucht.
Ob bei uns im Studio oder außerhalb: Frage, Antwort, Interview!
- Metalcore goes Alternative Rock: Code Orange über ihre musikalische Evolution, das neue Album „The Above“ und die Zusammenarbeit mit Billy Corgan.
- Die Leipziger Newcomer Poulish Kid sprechen über ihre musikalischen Anfänge den ESC, für den Sänger Paul die Band heimlich angemeldet […]
- Der Wiener Newcomer Bouncy sorgt gerade zeitgenössischem Rap-Sound für Aufsehen. Im Interview spricht er über Travis Scott, Drill und Berlin.
- Wie man es schafft, über 20 Jahre als Band zusammenzubleiben und was es mit dem Titel ihres neuen Albums „Come On, Cat“ auf sich hat.
- Die Newcomerin marita fasst nach ihrer Teilnahme bei der Casting Show „The Voice of Germany“ Fuß in der Musikbranche. Im Interview sprechen wir mit ihr über ihre Debüt EP und ihre musikalische Zukunft.
- In dieser Woche startet der Film „Sophia, der Tod und ich“ in den deutschen Kinos. Regie führte Charlie Hübner, in den Hauptrollen sieht man Dimitrij Schaad, Anna Maria Mühe und Marc Hosemann. Wir fragten Thees Uhlmann, wie es sich anfühlt, den eigenen Beststeller als Film zu sehen.
- Resi Reiner hat ihr Debütalbum „Weisst du was ich mein?!“ in die Welt gelassen. Mit uns spricht sie über ihr Album und was Italien mit ihrer Musik zu tun hat.
- My Ugly Clementine waren zum Release ihres zweiten Albums „The Good Life“ bei uns für ein Interview zu Besuch.
- Der Stuttgarter Nu-Rapper Lostboi Lino hat kürzlich sein zweites Album veröffentlicht – im Interview reden wir mit ihm über „Phase“, seine Festival-Erfahrungen und das legendäre Dilayla in Stuttgart.
- Paula Carolina verrät uns im Videointerview, wieso ein Besuch beim Friseur maßgeblich für den Erfolg ihres am meisten gestreamten Songs verantwortlich ist.
- „Romantic Homicide“ ist eine bewegende Single vom 17-jährigen Künstler D4vd, die durch TikTok große Aufmerksamkeit auf sich zog und so zum Streaming-Hit wurde. Im Interview spricht er über die Entstehung des Songs.
- Im Interview spricht Katha Pauer darüber, wie sie zur Musik gekommen ist, wie ihre Songs entstehen und wieso ihre Debüt-EP „fühl halt mal“ heißt.
- Der gesellschaftskritische Newcomer Yu spricht im Interview mit uns über seine Einflüsse, sein neues Album und die Zusammenarbeit mit Alligatoah.
- Als Teil des Duos Goldfrapp wurde wurde Alison Goldfrapp zur Elektropop-Ikone. Kürzlich veröffentlichte sie mit „The Love Invention“ ihr Solo-Debüt.
- Die Bochumer Indie-R&B-Newcomerin Amilli erzählt uns im Interview, wie sie sich in ihrem Debütalbum „SOAMI“ ganz auf ihre Intuition verlassen konnte.
- Die Pop-Künstlerin Ava Vegas hat sich für ihr neues Album „Desert Songs“ von der Wüste inspirieren lassen – und von Island und Schwarzen Löchern. Wie das zusammenhängt, verrät sie uns im Interview.
- Mar Malade haben gerade ihr Album „Balloon“ veröffentlicht. Hier sprechen sie über Inspiration, Spaß bei der Arbeit und ihre Freundschaft.
- Wir haben Jakob und Matti von Bruckner zu uns ins Studio eingeladen und mit ihnen über ihr neues Album „Zerrissen“ gesprochen.
- Der Berliner Rapper Xaver verrät uns im Interview, wie er durch seine Familie zu Kunst und Hip-Hop kam, und was die neue EP „Self Care“ für ihn bedeutet.
- Wir haben Eva und Jonas von der Band Juli zu uns ins Studio eingeladen und mit ihnen über ihre aktuelle Platte „Der Sommer ist vorbei“ gesprochen.
- Anfang April haben Element of Crime ihr neues Album „Morgens um vier“ veröffentlicht. Im Interview sprechen Sven Regener, Jakob Ilja und Richard Pappik über diese diffuse Tageszeit und die Entstehung der Platte.
- Michael Brandon ist Pop- und R&B-Musiker, ursprünglich aus Frankfurt, seit einiger Zeit in Berlin ansässig. In seinem ersten Interview überhaupt spricht er darüber, wie ihn ein Ausflug nach Los Angeles zur Musik gebracht hat und warum die Liebe für seine Texte so wichtig ist.
- Paul Weber spricht im Interview über seine neue EP „Von all dem nichts gewusst“, seinen Blick auf den Klimawandel und was es heißt, eine gesunde Work-Life-Balance zu haben.
- Wir haben die Band Fluppe zu uns nach Berlin eingeladen, um mit ihnen über die Entstehung von „Boutique“, die Aufnahmen in Bremen und das Coverartwork zu sprechen.
- In den 2000ern prägten sie den Pop-Punk, der nun ein Revival erlebt. Im Interview verraten Pete und Andy von Fall Out Boy, wie sie dies wahrnehmen und wie die Pandemie ihr neues Album beeinflusste.
- Das Duo Pavelo & Schnell kümmert sich nicht viel um die Eingrenzung auf ein Genre, aber irgendwo zwischen NNDW, Hip-Hop und Electronica sind sie zu finden. Wie die unterschiedlichen Einflüsse der beiden sich ergänzen, verraten sie im Interview.
- Von Musik zu Schauspiel und zurück zur Musik, so verlief Linas Karriere bisher – und in allen Bereichen war sie erfolgreich. Wie sie sich mit ihrem neuen Album „24/1“ selbst erforscht und neu erfindet, verrät sie uns im Interview.
- Das 17-jährige Wunderkind Oskar Haag kann schon während seiner Schulzeit mit seinem unmittelbaren Songwriting überzeugen. Im Interview verrät er, welche Nachteile dieses junge Alter haben kann und wie ihn die Beatles inspiriert haben.
- Fünf Jahre nach dem Release ihrer ersten Single „Golf 4″ veröffentlicht Verifiziert endlich ihr Debütalbum „adhs“.
- Der Singer-Songwriter Mayberg besticht durch einen Kontrast aus wortspielverliebten, persönlichen Texten und tanzbaren Beats. Wie beide Elemente ihren Weg zu ihm fanden, verrät er im Interview – passend zum Release seines Debütalbums.
Wir drehen Live Sessions an besonderen Orten.
- Die düster-wavige Band Lyschko hat beim Reeperbahn Festival 2023 auf der DIFFUS-Stage gespielt. Seht hier die Live-Videos von „Morgen“ und „Zum Verlieben da“.
- In Zusammenarbeit mit Google Arts & Culture, YouTube und der Initiative Musik bringen wir Künstler:innen und kulturelle Institutionen zusammen. Luna und Tränen haben Live Sessions im Stadtschloss Weimar gespielt.
- Wir haben mit Tristan Brusch eine Live Session von seinem Song „Am Herz vorbei“ aufgenommen, der auf dem neuen Album „Am Wahn“ enthalten ist.
- Maïa hat für uns ihren Song „niemand dabei“ im Aeden in Berlin live performt.
- In Zusammenarbeit mit Google Arts & Culture, YouTube und der Initiative Musik bringen wir Künstler:innen und kulturelle Institutionen zusammen und kreieren außergewöhnliche Live-Sessions. Mit dem Besuch im Ozeaneum in Stralsund endet Staffel 2.
- ReBoot Culture geht in Staffel 2: In Zusammenarbeit mit Google Arts & Culture, YouTube und der Initiative Musik bringen wir Künstler:innen und kulturelle Institutionen zusammen und kreieren außergewöhnliche Live-Sessions.
- In Zusammenarbeit mit Google Arts & Culture, YouTube und der Initiative Musik bringen wir Künstler:innen und kulturelle Institutionen zusammen und kreieren außergewöhnliche Live-Sessions.
- ReBoot Culture geht in Staffel 2: In Zusammenarbeit mit Google Arts & Culture, YouTube und der Initiative Musik bringen wir Künstler:innen und kulturelle Institutionen zusammen und kreieren außergewöhnliche Live-Sessions.
- Der kalifornische Alt-Pop-Newcomer Tai Verdes hat gerade einen Lauf. Bei seinem Berlin-Aufenthalt hat er seinen aktuellen Hit „sheluvme“ für uns gespielt.
- In Zusammenarbeit mit Google Arts & Culture, YouTube Music und der Initiative Musik bringen wir Künstler:innen und kulturelle Institutionen zusammen. Edwin Rosen war zu Gast in der Zeche Zollverein in Essen.
- In Zusammenarbeit mit Google Arts & Culture, YouTube Music und der Initiative Musik bringen wir Künstler:innen und kulturelle Institutionen zusammen.
- In Zusammenarbeit mit Google Arts & Culture, YouTube Music und der Initiative Musik bringen wir Künstler:innen und kulturelle Institutionen zusammen und kreieren außergewöhnliche Live-Sessions.
- grim104 hat zwei Songs seines neuen Albums für uns performt – mit „Bam Margera“ möchten wir euch heute den ersten davon präsentieren.
- In Zusammenarbeit mit Google Arts & Culture, YouTube Music und der Initiative Musik bringen wir Künstler:innen und kulturelle Institutionen zusammen und kreieren außergewöhnliche Live-Sessions.
- In Zusammenarbeit mit Google Arts & Culture, YouTube Music und der Initiative Musik bringen wir Künstler:innen und kulturelle Institutionen zusammen und kreieren außergewöhnliche Live-Sessions.
- Philine Sonny hat mit „Lose Yourself“ ihre erste Single überhaupt veröffentlicht. In unserer Live Session hat sie den persönlichen Song performt.
- Tristan Brusch hat ein exklusives Konzert zu seinem neuen Album „Am Rest“ in den legendären Berliner Hansa Studios gespielt.
- Der Dresdener Musiker hat erst vor Kurzem sein neues Album veröffentlicht. Daraus performt er den Song „Gazeback“.
- Auf dem Reeperbahn Festival 2021 in Hamburg hat die belgische Gruppe Glauque in unserer Live-Session ihren Song „Vivre r2“ gespielt.
- Beim Reeperbahn Festival 2021 in Hamburg hatten wir Besuch aus Dänemark an unserer DIFFUS Ape: Singer/ Songwriterin Dopha hat in unserer Session ihren Song „Forget Your Name“ gespielt.
- Beim Reeperbahn Festival 2021 in Hamburg hat die aus Wien stammende Band Sharktank ihren Song „Too Much“ in unserer Live Session performt. Drei Personen auf unserer DIFFUS Ape – ein herrliches Bild!
- Zusammen mit Vans haben wir das „EVDNT“ Live-Event veranstaltet. Seht hier den Auftritt des Wiener Rappers Yugo.
- Werbung: Dieser Beitrag ist in Kooperation mit VANS entstanden. Vergangene Woche fand unser EVDNT LIVE Stream in Zusammenarbeit mit Vans […]
- Die aufstrebende Newcomerin Moli hat Ende März ihre zweite EP veröffentlicht. In unserer Live Session präsentiert sie ihren Hit „Insomnia“ in einer intimen akustischen Neuinterpretation.
- Der britische Newcomer Finn Askew überzeugt mit DIY-Attitüde, Schlafzimmerproduktion und Lofi-Pop. Seine Hit-Single „Roses“ hat er für uns in einer Live Session eingespielt.
- Die Newcomerin Yetundey versorgt die deutsche Musiklandschaft seit einiger Zeit mit ihrem abwechslungsreichen Sound. Schon vor zwei Jahren erschien ihr Debütprojekt „See No Evil“, welches noch in englischer Sprache und mit hartem, schon fast UK-Grime-artigen Soundbild daherkam. Seitdem veröffentlichte die Wahlberlinerin in aller Regelmäßigkeit neue Songs.
- Im Rahmen des Reeperbahn Festivals haben Milliarden ihren neuen Song „Himmelblick“ für uns in einer eindrucksvollen Live Session eingespielt – dem Himmel ganz nah.
- Seit dem Release seines Debütalbums „It’s all good tho“ hat sich bei dem Wiener Produzenten und Sänger Wandl so einiges getan. Nach einer ausgedehnten Tour mit Bilderbuch, dem Auftritt beim spanischen Primavera Festival in Barcelona und einigen Kunstprojekten lieferte er am 2. Oktober sein Folgewerk „Womb“, welches tiefe, introspektive Einblicke in Wandls Gedankenwelt zulässt. Den zweiten Song des Albums „Helpless“ hat er in unserer Live-Session auf dem Klavier neu interpretiert.
- Vor knapp neun Jahren machte Dazzle mit gesellschaftskritischem Doubletime-Rap auf schnellen Beats zum ersten Mal auf sich aufmerksam. Mittlerweile hat der Kreuzberge Rapper nach längerer Abstinenz sein neues Album „Ja aber Nein“ und mit „Kafa“ einen Song veröffentlicht, der sich der Erschöpfung nach dem Feiern bzw. Trinken widmet. Mitten in seinem Heimatbezirk haben wir mit Dazzle eine Live-Session zum Song aufgenommen. Loopstation, Gitarre und ein paar Freunde sorgen dabei für den richtigen „Kafa“-Moment.
- Ende 2019 wagt der Newcomer Avau mit seinem Solo-Projekt den Schritt in die Öffentlichkeit. Seitdem hat der Singer-Songwriter nicht nur einige beeindruckende Singles veröffentlicht, sondern auf seinem YouTube-Kanal auch interessante Einblicke in die Entstehung seiner Musik und seine kreative Arbeit gegeben. In unserer Live Session stellt Avau seine Songs „We Found Love“ und „Elephant feat. Suntje“ vor – in denen vor allem seine warme, kräftige Stimme zum Vorschein kommt.
Willkommen in Deutschraps Untergrund. In unserer Doku-Reihe widmen wir uns den spannendsten neuen Rapper:innen. Moderatorin Miriam Davoudvandi besucht sie in ihrer Heimat.
- Für jede Alltagssituation ein Song – so war der Plan für Nikans Debütalbum „bittersüß“. Miriam Davoudvandi hat den Rapper in seiner Heimat Düsseldorf getroffen, um mit ihm über das Album und seine musikalischen Anfänge zu sprechen.
- Ansu ist St. Georg’s tiefste Stimme. Zuletzt hat er sein erstes Album „Soul über Ego“ veröffentlicht. Miriam Davoudvandi trifft den Rapper in Hamburg.
- Der Rapper und Sänger Souly lebt inzwischen in Berlin, für die neueste Folge DIFFUS Untergrund trifft er Miriam Davoudvandi aber in seiner Heimat und zeigt ihr die für ihn wichtigsten Orte im Münsterland.
- Wa22ermann war bisher eher ein Mysterium. Für DIFFUS Untergrund trifft Miriam Davoudvandi die Rapperin in Berlin-Kreuzberg, um mehr über ihren persönlichen und musikalischen Werdegang zu erfahren.
- Der Techno-Pop von Dilla trifft inmitten des aktuellen Y2K-Hypes genau den Nerv. Miriam besucht die Newcomerin für DIFFUS Untergrund in ihrer WG und spricht mit ihr über ihren bisherigen Werdegang.
- Newcomer Kid Kapri zaubert gemeinsam mit Florida Juicy melodische Trap-Ohrwürmer. Für DIFFUS Untergrund trifft Miriam Davoudvandi den Rapper in seiner Heimat Bremen.
- DIFFUS Untergrund goes international: Für die neue Folge besucht Miriam Davoudvandi den Newcomer Flavio in seiner Heimat Gelsenkirchen und auf Sardinien.
- Für die neue Folge DIFFUS UNTERGRUND hat sich Miriam Davoudvandi mit den Newcomer Apsilon in seinem Berliner Heimatbezirk Moabit getroffen.
- Für die neue Folge DIFFUS UNTERGRUND hat sich Miriam Davoudvandi mit den Newcomern TM und Ezco44 in ihren Berliner Heimatbezirken Kreuzberg und Neukölln getroffen.
- Für eine neue Rap-Doku hat sich Miriam Davoudvandi mit dem gehypten Newcomer Viko63 und seinem Produzenten Penglord in Basel getroffen.
- Für eine neue Rap-Doku hat sich Miriam Davoudvandi mit den Brüdern Nali und Xaver im Westen Berlins getroffen.
- Für eine neue Rap-Doku hat sich Miriam Davoudvandi mit der Rapcrew Teuterekordz in Prenzlauer Berg in Berlin getroffen.
- Für eine neue Rap-Doku hat sich Miriam Davoudvandi mit der Newcomerin LIZ in Frankfurt und Offenbach getroffen.
- Für eine neue Rap-Doku hat sich Miriam Davoudvandi mit dem Newcomer Benzko im Märkischen Viertel in Berlin getroffen.
- Dass Rap aus der Hauptstadt so spannend und lebendig ist, wie lange nicht, dürfte seit den letzten Monaten kein Geheimnis mehr sein. Künstler wie Kasimir1441, Yin Kalle, 65Goonz oder auch Mx42 & Mike Moto wissen den Hype auf ihrer Seite und überzeugen mit Untergrund-Attitüde und einem Gespür für einprägsame Hits. Eins haben alle der genannten Künstler gemeinsam: Viele ihrer Tracks wurden von jaynbeats produziert. Das Produzenten-Duo, bestehend aus Timothy und Jonas, gehört mit seinen modernen und bouncigen Trap-Beats zu den wichtigsten Beat-Lieferanten der Berliner Szene und hat sich darüber hinaus mit einem eigenen Studio als Rap-Connector etabliert. Miriam hat das Duo in Berlin getroffen, um mehr über ihre Hintergründe und Arbeitsweise zu erfahren.
- Wer in den Kölner Stadtteil Sürth kommt, wird einiges vermissen, wofür die Metropole am Rhein sonst eigentlich bekannt ist. Es gibt keine angesagten Bars, keinen Shopping-Wahn und kein ausuferndes Nachtleben, stattdessen Ruhe und Idylle an der „Côte da Sürth“. In dieser Szenerie wachsen Lugatti & 9ine auf und lernen sich schnell kennen. Es folgen gemeinsame Sommer am Rheinufer und irgendwann die vage Idee, im Gespann mit Produzent Traya selbst Musik zu machen. Ein Mikrofon wird angeschafft und der Rest ist eigentlich Geschichte. Als festes Gespann übernehmen Lugatti & 9ine den Deutschrap und sind spätestens seit Hits wie „Frisches auf dem Herd“ und „Hash“ eine feste Größe in der Szene, was sie durch Zusammenarbeiten mit Kollegen wie Funkvater Frank oder BHZ untermauern. Im Rahmen unseres Doku-Formats DIFFUS UNTERGRUND trifft Miriam Davoudvandi die Rapper Lugatti & 9ine und Traya in Köln, spricht mit ihnen über Heimat, ihren Werdegang und Politik im Deutschrap.
- In den letzten Jahren haben sich die fünf Rapper Bangs, Almani, Chapo, Haki und Abiad unter dem Namen Army Of Brothers, kurz AOB, aus Neukölln heraus einen Namen gemacht. Spätestens seit die Berliner Rap-Instanz Said die Gang unter seine Fittiche genommen hat, arbeiten sie konstant an neuem Material und liefern authentische Einblicke in ihre Lebensrealität – alles zwischen Erfahrungen mit dem schnellen Geld und dem Hustle auf der Straße.
- Als Hamburg in der HipHop-Szene vor knapp 20 Jahren den Ton angegeben hat, waren Kwam.E und Tom Hengst noch in der Grundschule und haben Lesen und Schreiben gelernt. Knapp 20 Jahre später machen sie nicht nur gemeinsame Sache, sondern erweisen sich aktuell auch stellvertretend für eine neue Generation von jungen Rappern aus dem Norden. Als „Concrete Cowboys“ haben sie eine EP veröffentlicht, die rasanten und expliziten Straßenrap beinhaltet. Dabei ganz wichtig: Es geht allem voran um gute Musik, nicht um Feindschaften und Hass. Im Rahmen unseres Doku-Formats DIFFUS Untergrund trifft Yannick Niang die beiden Rapper in Hamburg, um mehr über ihre Anfänge und das gemeinsame Projekt zu erfahren.
- Die Berliner Rap-Landschaft ist zur Zeit so spannend wie lange nicht mehr. Zusammen mit seiner 245-Crew trägt der Newcomer Savvy maßgeblich dazu bei und liefert authentische Songs über sich und seine Lebensrealität. Er selbst sagt dazu: „Für mich geht es immer um Menschlichkeit!“ Im Rahmen unseres Doku-Formats DIFFUS Untergrund trifft Miriam Davoudvandi den Newcomer in seinem Heimatbezirk Friedrichshain sowie Studio und spricht mit ihm über sein Aufwachsen, musikalische Anfänge und das Zeigen von Emotionen in Musikvideos und Songs.
- Wer auf der Suche nach Deutschraps Untergrund ist, der kommt vermutlich nicht auf die Idee, in Charlottenburg danach zu suchen. Zahlreiche Hotels und Kaufhäuser, barock anmutende Schlösser und nicht zuletzt der Ku’Damm sind Petrischale für den gutbürgerlichen Mittelstand. So in etwa dürfte sich die allgemeine Wahrnehmung Charlottenburgs zusammenfassen lassen. Wer aber Charlottenburg ausschließlich mittels Prunk und Protz zu beschreiben versucht, dem sei ans Herz gelegt, bei seinem nächsten Besuch am S-Bahnhof Charlottenburg auszusteigen, oder aber Miriam dabei zuzuschauen. Sie hat den Westberliner Rapper Mista Meta für unsere Doku-Reihe besucht und mit ihm über Charlottenburg, seine Anfänge und sein kommendes Album „Charmante Banditen“ gesprochen.
- Vielleicht muss man frische 18 sein, um so eine unbändige Energie an den Tag zu legen, wie sie Kasimir1441 hat. Der Newcomer kommt aus Berlin-Steglitz und steckt noch mitten in jugendlichem Chaos, das dementsprechend auch in seine Songs einfließt. Auch wenn es davon erst eine Hand voll gibt, zeichnet sich schon ein klarer Stil ab: Auf dem Label Bis Es Klappt veröffentlicht Kasimir1441 aggressive, geladene Songs, mit gebrüllten Flows und schnellen, unruhigen Trap-Beats. Mit diesem rohen Style kommt der junge Rapper auch über die Grenzen von Berlin hinweg gut an. Vor allem ist er aber im Untergrund der Stadt eng mit anderen Talenten wie Yin Kalle oder Symba vernetzt. Für unserer Doku-Reihe DIFFUS UNTERGRUND trifft sich Miriam Davoudvandi mit Kasimir in seiner Heimat Steglitz und in seinem Studio.
- Live From Earth. Ein Label und Kollektiv, dessen Name seit Jahren durch die Hip Hop-Szene geistert, immer verknüpft mit Neuem und Aufregendem. So ist Live From Earth vor allem dafür bekannt, die Anfänge von Künstlern wie Yung Hurn oder Rin begleitet zu haben, inzwischen finden sich auch Produzenten und Club-Acts im diversen Roster. Ein besonders spannender Name aus dem LFE-Kosmos ist derzeit MCNZI. Zwischen Hip Hop und Skatepark in seiner Heimat Berlin sozialisiert, beschäftigt sich er mit den unterschiedlichsten Kunstformen und Musikrichtungen. Für unser Untergrund Doku-Format trifft Miriam Davoudvandi den Newcomer in Berlin-Mitte und in seinem Studio.
- Irgendwo in Hinterzimmern, Kellern oder kalten Hinterhöfen ist er lokalisiert. Er wird nur zu gerne in Rap-Biografien genannt und verleiht – so scheint es zumindest – augenblicklich das Gütesiegel „Authentizität“. Die Rede ist vom Kreissaal des Rap – willkommen in Deutschraps Untergrund. Hier werden Grundsteine für große Rap-Karrieren gelegt, Ehrlichkeit ist unabkömmliche Zutat und „der Weg hier raus“ oft das bestimmende Motto. Miriam Davoudvandi hat sich für die erste Folge unseres neuen Doku-Formats auf Dächern der Berliner Gropiusstadt mit Luvre47 getroffen, um mit ihm über sein Aufwachsen, musikalische Anfänge und Gentrifizierung zu sprechen.
Wir lieben Bestenlisten. Deshalb gibt’s hier die Top 5 von allem …
- „Egoist“, „Unique“ oder „Julia“ – Jeremias hat uns seine Lieblingssong von „Von Wind und Anonymität“ vorgestellt.
- Lea van Acken und Julius Feldmeier von der sechsteiligen ARD Mini-Serie „Tod den Lebenden“ haben uns von ihren Top 5 Dreh-Momenten erzählt.
- Conor Mason und Dom Craik von der britischen Rockband Nothing But Thieves zeigen uns ihre fünf liebsten Städte der Welt.
- Die drei Mitglieder von My Ugly Clementine präsentieren uns ihre fünf liebsten Melodien. Die Prämisse dabei: Wenn man dazu theatralisch auf dem Boden knien kann, ist es eine gute Melodie.
- Bei Top 5 verraten Van Holzen ihre wichtigsten Tour-Essentials – von Deodosen ohne Deo bishin zum perfekten Sauna-Aufguss.
- Wer wollte nicht schon immer mal in der „Krossen Krabbe“ einen Krabbenburger probieren? Sebastian Wurth wäre definitiv mit dabei. Uns stellt er in seinem Top 5 seine Lieblingskinderserien vor.
- Francesco Wilking stellt uns in seinem Top 5 seine liebsten Pasta-Sorten vor und klärt, welche Art von Penne die besten sind und wie lang man eigentlich Spagetti kochen sollte.
- Judi&Cocho präsentieren uns ihre Top 5 Kleidungsstücke und verraten, wo sie die her haben: Zwischen Secondhand-Läden, den Kleiderschränken ihrer Eltern und der Post ist alles dabei.
- Wer schon so lange als Musiker unterwegs ist, kann beim Thema Schlafplätzen mit mehr aufwarten, als einem einfachen Bett – deswegen haben wir Bosse nach seinen Top 5 Schlafplätzen gefragt.
- Lea ist in den letzten Jahren an ihren persönlichen Mutproben gewachsen. In ihrem „Top 5″ stellt sie uns diese vor.
- In seinem Leben stand Dominik Hartz bereits einige Male im Rampenlicht. Uns berichtet er von den skurrilsten, schönsten und witzigsten Momenten auf der Bühne in seinem „Top 5″.
- Sharktank haben schon die ein oder andere Sitcom durchgebinged. Uns haben sie ihre Top 5 Charaktere aus diesen Serien mitgebracht.
- Für Amilli ist Kochen etwas sehr Meditatives. Deshalb hat sie bei uns ihre Top 5 Lieblingsrezepte vorgestellt.
- Mit ihrem aktuellen Album „Cuts & Bruises“ touren Inhaler durch die Welt. Doch was macht man eigentlich als Band an so einem freien Tag ohne Show? Uns haben Inhaler ihre Top 5 Aktivitäten an genau so einem Off Day vorgestellt.
- Ava Vegas hat schon mehrmals die USA bereist und dabei jede Menge Tricks heraus gefunden, die dieses Unterfangen erleichtern!
- Ein gutes Riff kann über einen ganzen Song entscheiden, das weiß auch Alex Lahey. Deswegen hat uns die Alt-Rock-Künstlerin ihre liebsten fünf Riffs vorgestellt.
- Zeit ist Geld. Deswegen hat uns das Indie-Pop-Duo Mar Malade verraten, welche Uhrzeiten sich lohnen und von welchen sie eher abraten.
- Kaffee und Schicki-Micki, Oida! Eli Preiss berichtet von den fünf wahrsten Klischees über ihre Heimatstadt Wien.
- Der schweizer Rapper Monet192 versteht sich bestens darauf, Banger für den Club zu kreieren. Bei „Top 5“ stellt er seine Favoriten von anderen Künstler:innen vor – inklusive die zugehörigen Musikvideos.
- Das Schwyzerdütsch hat ein paar echte Perlen parat – was sich die Indie-Band Steiner & Madlaina auch manchmal in ihren Songs zunutze macht. Daher haben die beiden uns ihre liebsten Redewendungen vorgestellt.
- „One Piece“, „Naruto“ & Co.: Bei „Top 5“ spricht der Berliner Rap-Newcomer Xaver über seine liebsten Shonen-Mangas.
- Die Pop-Punk-Band Fall Out Boy hat vor kurzem ihr achtes Studioalbum veröffentlicht. Bei uns haben sie ihre Top 5 Süßigkeiten vorgestellt.
- Welche Top 5 Kategorien würde Verifiziert eigentlich gern mal von anderen Musiker:innen vorgestellt bekommen? Das hat sie uns in ihrem Top 5 mal verraten.
- Luvre hat uns seine Top 5 Momente in Zusammenhang mit „Sonnen und Beton“ vorgestellt.
- Im Top 5-Interview erklärt uns Mayberg, welches Straßenschild er optisch am schönsten findet und wieso er ein kleines Problem mit „Gehwegschäden“ hat.
- Lina ist vielen schon längst nicht mehr nur als Hauptrolle aus den „Bibi & Tina“-Filmen bekannt – sondern vor allem als Pop-Musikerin. Dabei ist sie natürlich oft unterwegs und hat für uns ihre unangenehmsten Momente in Zügen herausgekramt.
- The Screenshots-Sänger Dax Werner hat uns anlässlich des ersten Songs der Band auf Kölsch seine fünf liebsten kölschen Hits verraten.
- Schon seit den 70er Jahren ist das Skaten ein fester Bestandteil der Punk-Szene. Joshy ist Sänger bei der Berliner Punk-Institution ZSK, skatet selbst und verfolgt den Sport begeistert. Bei „Top 5“ erzählt er uns von seinen fünf Lieblings-Skater:innen – von gefeierten Legenden bis zu geheimen Nachwuchstalenten.
- Im „Top 5“-Interview verrät Okfella, wo er am Liebsten isst, wenn er nicht gerade mit den übrigen Boloboys ihren Namensgeber zubereitet.
- Wer viel mit dem Auto unterwegs ist, der muss vorbereitet sein. Und wie genau diese Vorbereitung bei Tom Twers aussieht, das hat er uns in seinem Top 5 Video verraten.
Wir konfrontieren Stars mit (ihren eigenen) Videos.
- Hoziers neues Album „Unreal Unearth“ wurde inspiriert von den in der Hölle spielenden Kapiteln aus „Die göttliche Komödie“ vom italienischen Dichter Dante Alighieri. Wir haben Hozier besonders abgründige Verse (der englischen Übersetzung von Ciaran Carson) aus „Inferno“ vorgelegt – und gestaunt, wie gut er sich in der Hölle und im 14. Jahrhundert auskennt.
- Pünktlich zum Hip-Hop-Jubiläum und zur Veröffentlichung von „Hochkultur 2“ hat Samy Deluxe für uns auf seine alten Musikvideos reagiert.
- „Symphonie“, „Das Beste“, „Irgendwas bleibt“ – die Diskografie von Silbermond ist gespickt mit Hits. Wir haben Stefanie Kloß und Andreas Nowak mit ihren alten Musikvideos konfrontiert.
- Zum zehnjährigen Jubiläum ihres Debütalbums haben wir Moritz und Jonas von OK KID mit ihren alten Musikvideos konfrontiert.
- Vor 40 Jahren feierte einer der erfolgreichsten 80er Hits aller Zeiten den nationalen und internationalen Durchbruch. Zum Jubiläum haben wir Peter Schilling die alten Musikvideos zu „Major Tom“ gezeigt.
- Wir haben Ville Valo, dem ehemaligen Sänger von HIM, alte Musikvideos seiner Band gezeigt und er hat darauf reagiert.
- Egal ob Miley Cyrus, Taylor Swift oder Cro – sie alle haben schon schmerzhafte Trennungen hinter sich, die sie in einem unserer Lieblingssongs verarbeiteten. Für uns reagiert die Pop-Punk Künstlerin Esther Graf auf die Songs, die den Herzschmerz fühlen oder hinter sich lassen.
- Sebastian Madsen testet Weine von Acts wie Die Toten Hosen und Blümchen – und es gibt sogar einen „Gastauftritt“ von Snoop Dog.
- Joachim Witt gilt als Sinnbild der Neuen Deutschen Welle. Wir haben ihn mit dem Musikvideo zu seinem Hit „Goldener Reiter“ konfrontiert.
- Von Clips aus dem „Giftschrank“ bis hin zur Session mit AnnenMayKantereit: Wir haben Wolfgang Niedecken mit alten Musikvideos konfrontiert.
- Jennifer Weist hat gerade erst als Yaenniver ihr erstes Solo-Album veröffentlicht. Wir haben sie mit Musikvideos ihrer Band konfrontiert.
- Tokio Hotel reagieren im Video auf Datingfails und erzählen, welche Anmachsprüche sie ganz süß finden.
- Die Antilopen Gang hat am 24. Dezember 2021 ihren „Antilopen Geldwäsche Sampler 1“ veröffentlicht. In diesem Video reagieren Fatoni und Josi Miller auf die Platte.
- Die Antilopen Gang hat am 24. Dezember 2021 ihren „Antilopen Geldwäsche Sampler 1“ veröffentlicht. In diesem Video reagieren Mine und Kay Shanghai auf die Platte.
- Die Antilopen Gang veröffentlicht am 24. Dezember 2021 ihren „Antilopen Geldwäsche Sampler 1“. In diesem Video reagieren Vega und Jacho von Acht Eimer Hühnerherzen auf die Platte.
- Die Antilopen Gang veröffentlicht am 24. Dezember 2021 ihren „Antilopen Geldwäsche Sampler 1“. In diesem Video reagieren Zugezogen Maskulin auf die Platte.
- Die Antilopen Gang veröffentlicht am 24. Dezember 2021 ihren „Antilopen Geldwäsche Sampler 1“. In diesem Video reagieren Campino von Die Toten Hosen und Thees Uhlmann auf die Platte.
- Die Antilopen Gang veröffentlicht am 24. Dezember 2021 ihren „Antilopen Geldwäsche Sampler 1“. In diesem Video reagieren Mia Morgan und Drangsal auf die Platte.
- Die Antilopen Gang veröffentlicht am 24. Dezember 2021 ihren „Antilopen Geldwäsche Sampler 1“. Ihr Feature-Gast Bobby Fletcher reagiert auf die Platte.
- Moses Pelham ist eine der bahnbrechendsten Figuren im Deutschrap. Wir haben ihn mit einigen seiner alten Musikvideos konfrontiert und er hat darauf reagiert.
- Wir sind Helden ist ohne Zweifel eine der wichtigsten deutschsprachigen Bands der letzten 20 Jahre. Wir haben Sängerin und Gitarristin Judith Holofernes mit alten Musikvideos ihrer Band konfrontiert und sie hat darauf reagiert.
- Juicy Gay treibt seit Dezember 2014 sein Unwesen auf Twitter und hat inzwischen mehr Tweets ins Internet gefeuert, als seine […]
- 31.616 Tweets hat Dax Werner, seines Zeichens Sänger der Band The Screenshots und Twitter-Legende, bisher in den digitalen Äther entsandt. Um eine Bilanz von der überaus erfolgreichen Twitter-Karriere von Dax zu ziehen, haben wir eine handverlesene Übersicht aus den letzten drei Jahren erstellt und ihm vorgelegt.
- Ihr habt es nicht anders gewollt: Ende 2018 haben wir Rap-Shooting-Star OG Keemo mit seinen besten Tweets konfrontiert und es zeigte sich: er ist nicht nur ein Virtuose am Wort, sondern auch am Tweet. In der Zwischenzeit sind nicht nur einige neue Tracks von OG Keemo erschienen, sondern wir sind auch auf seinen alten Twitter-Account gestoßen. Grund genug, dem Rapper und seinem Partner in Crime Funkvater Frank alte Tweets vorzulegen.
- Ein stattlicher Teil von Maulis bisheriger Karriere ist von Sticheleien, Punches, Namedropping und Beef geprägt. Auch auf Twitter teilt er regelmäßig ordentlich aus und unterhält seine Follower mit Kommentaren zum hiesigen Rap-Geschehen. Wir haben Mauli deshalb mit einigen seiner Tweets konfrontiert. Seht hier: „Mauli reagiert auf seine besten Tweets“.
- Spätestens seit seinem letzten Projekt „Skalp“ sollte OG Keemo als begnadeter Rapper bekannt sein. Dass er nicht nur ein Virtuose am gesprochenen Wort, sondern auch am Tweet ist, beweist sein überaus unterhaltsamer Twitter-Account. Wir haben OG Keemo mit seinen besten Tweets konfrontiert.
Eine Leinwand und 15 Minuten Zeit: Bei Draw Your Cover malen Musiker:innen die Cover ihrer Alben oder Songs.
- Jeremias Heimbach, Sänger der Band Jeremias, war bei uns im Studio zu Gast und hat das Cover ihres neuen Albums „Von Wind und Anonymität“ auf Leinwand gemalt. Wie hat er sich wohl geschlagen?
- LEA malt die „Bülowstraße“ – oder zumindest das Cover ihres Albums mit diesem Titel. Dafür hat sie allerdings nur 15 Minuten Zeit.
- „AUF AUF“! Stefanie und Nowi von Silbermond müssen schnell ihr Albumcover malen und haben dafür nur 15 Minuten Zeit.
- Eine Leinwand, Farbe und 15 Minuten Zeit: Lie Ning malt das Cover seines Albums „Utopia“.
- Nur wenige Tage bevor ihr Album „Heut ist ein guter Tag“ auf Platz 1 der Albumcharts landete, besuchte uns Donots-Frontmann Ingo für ein kaltes Bier und eine kleine Kunst-Stunde im Format „Darf Your Cover“.
- Eine Leinwand, Farbe und 15 Minuten Zeit: Bill Kaulitz und Georg Listing von Tokio Hotel malen das Cover ihres neuen Albums „2001“.
- Eine Leinwand, Farbe und 15 Minuten Zeit: Fred und Luca von Giant Rooks malen für uns das Cover ihrer aktuellen Single „Morning Blue“.
- Eine Leinwand, Farbe und 15 Minuten Zeit: Alexis und Joe von Hot Chip malen für uns das Cover ihres neusten Albums „Freakout/Release“.
- Eine Leinwand, Farbe und 15 Minuten Zeit: Niklas und Steffen von Razz malen für uns das Cover ihres neuen Albums „Everything You Will Ever Need“.
- Eine Leinwand, Farbe und 15 Minuten Zeit: Orono und Harry von Superorganism malen für uns das Cover ihres neuen Albums „World Wide Pop“.
- Eine Leinwand, Farbe und 15 Minuten Zeit: Indie-Künstlerin Benee malt für uns das Cover ihrer neuen EP „Lychee“.
- Eine Leinwand, Farbe und 15 Minuten Zeit: Bedroom Pop-Sensation mxmtoon malt für uns das Cover ihres neuen Albums „Rising“.
- Eine Leinwand, Farbe und 15 Minuten Zeit: Das Moritz und Jonas von Ok Kid malen bei „Draw Your Cover“ eine alternative Version ihres Album-Covers von „Drei“.
- Eine Leinwand, Farbe und 15 Minuten Zeit: Das österreichische Indie-Pop-Duo Yukno malt bei „Draw Your Cover“ eine alternative Version ihres Single-Covers von „Regen“.
- Eine Leinwand, Farbe und 15 Minuten Zeit: Wet Leg, die Indie-Rock-Sensation aus Großbritannien, malen für unser Format „Draw Your Cover“ ihr Album-Cover.
- Eine Leinwand, Farbe und 15 Minuten Zeit: Unser Format „Draw Your Cover“ ist zurück!
- Nachdem die Kölner Band Neufundland 2017 ihr Debütalbum „Wir werden niemals fertig sein“ veröffentlichten, unzählige Festivals und selbst auf Tour waren, melden sie sich nun am 31. Mai mit ihrem zweiten Album „Scham“ zurück. Wir haben die beiden Sänger Fabian Langer und Fabian Mohn in unser Studio eingeladen und ihnen die Aufgabe gestellt, ihr eigenes Album-Cover zu malen. Dabei sprechen sie über das Gefühl Scham und gehen dabei auf einzelne Songs von der neuen Platte ein.
- Der schottische Sänger Lewis Capaldi bewegt sich bereits seit Wochen auf den vorderen beiden Plätzen der britischen Charts. Kein Wunder: Seine Stimme und der Song „Someone You Loved“ hauen einfach von den Socken. Am 17. Mai veröffentlicht Lewis Capaldi sein erstes Album „Divinely Uninspired To A Hellish Extent“. Wir haben mit ihm über die Platte gesprochen, dabei hat er sein Album-Cover gemalt.
- Seit mittlerweile mehr als zehn 10 Jahren präsentieren The Drums einen Sound zwischen eingängigem Surfpop und melancholischen Indie-Sounds. Leichtigkeit trifft auch Schwermut. Nun veröffentlicht das Duo mit „Brutalism“ am 5. April das fünftes Studioalbum. Wir haben Sänger Jonny Pierce eingeladen und ihm die Aufgabe gestellt, sein eigenes Album-Cover zu malen. Dabei spricht er über das neue Album und über das Artwork der Platte.
- Die britische Sängerin Nilüfer Yanya hat gerade ihr Debüt-Album „Miss Universe“ veröffentlicht. Mit ihrer Mischung aus Indie, Electronica, Soul und Jazz gehört sie derzeit zu den aufregendsten Newcomerinnen. Wir haben sie eingeladen und ihr die Aufgabe gestellt, ihr eigenes Album-Cover zu malen. Dabei spricht sie über die Zusammenarbeit mit ihrer Schwester und ihren spannenden Sound.
- Seit der Veröffentlichung seiner ersten EP im Jahr 2016 hat sich der gebürtige Italiener Fil Bo Riva eine beachtliche Fanbase erspielt. Nun ist sein Debütalbum „Beautiful Sadness“ erschienen, auf dem er mitreißende Indie-Pop Songs versammelt hat. Wir haben Fil Bo Riva eingeladen und ihm die Aufgabe gestellt, sein eigenes Album-Cover zu malen. Dabei spricht er über den Sound, den Inhalt und natürlich über das Artwork der neuen Platte.
- Der Hamburger Rapper Disarstar hat gerade sein drittes Studioalbum „Bohemien“ veröffentlicht. Wir haben ihn eingeladen und ihm die Aufgabe gestellt, sein eigenes Album-Cover zu malen. Dabei spricht er über den Sound, den Inhalt und über das Artwork der neuen Platte.
- Die Sängerin und Komponistin Josin hat gerade ihr Debütalbum „In The Blank Space“ veröffentlicht. Wir haben sie eingeladen und ihr die Aufgabe gestellt, ihr eigenes Album-Cover zu malen. Dabei spricht sie über ihren Weg zur Musik und die neue Platte.
Hier geht es ums Singen – und ums Fragen beantworten. Unsere Gäste haben den berühmten Auto-Tune Effekt auf ihrer Stimme.
- Im Auto-Tune Interview singt Georgia Evergreens von „Blue Monday“ bis „Running Up That Hill“ und verrät Tipps für das Berliner Nachtleben.
- Anlässlich ihres Vocoder-lastigen Songs „Schwimmen“ hat sich Pop-Newcomerin Luna für einen ähnlichen Sound bei uns ins Auto Tune-Interview begeben – und dabei Geheimnisse über den Song, ihre Kappe und ihre Jodelskills enthüllt.
- Hatte Tom Twers wirklich Unterricht bei Justin Biebers Musiklehrerin? Und was ist sein liebster Weihnachtssong? Die Antworten gibt’s im Auto Tune Interview.
- Bbno$ perfomt im Auto-Tune Interview seinen Song „Lalala“, bewertet Sportarten und spricht über „Minions: The Rise of Gru“.
- Wie klingt die größte Fußball-Hymne Deutschlands auf Auto-Tune? Die Sportfreunde Stiller haben es für uns ausprobiert.
- Pop-Musikerin Benee hat kürzlich ihre EP „Lychee“ veröffentlicht. Im Auto-Tune Interview schwärmt sie über Tauben und Robert Pattinson.
- Deutschpop-Sänger Max Giesinger fährt nicht nur mit dem E-Bike durch Karlsruhe, sondern verstärkt für uns seine Stimme mit Elektronik. Im Auto-Tune Interview haut er seine Lieblingsadlibs raus und gibt selbst einem Nirvana Song einen ganz neuen Vibe.
- OMG hat den TikTok-Algorithmus geknackt. Einen Grund mehr ihn über seinen Erfolg auf der Videoplattform und seine Lieblings-TikTok-Sounds auszufragen.
- Alvaro Soler liefert Feel Good-Pop zwischen Barcelona und Berlin. Im Auto-Tune Interview singt er den TikTok-Hit „Pepas“ und „Whatcha Say“.
- Newcomerin Eli Preiss krempelt gerade den deutschen RnB um. Im Auto-Tune Interview singt sie Hits von Rin und Pharrell Williams.
- Im Auto-Tune Interview singt Rapper Dissy den „Mambo No. 5“ und verrät, was es mit „binauralen Klängen“ auf sich hat.
- Michael-Patrick Kelly ist ein Garant für Radio-Hits. Im Auto-Tune Interview singt er für uns Songs von Helene Fischer und Bruce Springsteen.
- Uwe Baltner ist der weltweite Auto-Karaoke König. Hier tauscht er seinen Fahrersitz gegen unser Studio ein, um im Auto-Tune Interview einige seiner Lieblingssongs zu performen.
- Bartek performt im Auto-Tune Interview neben seinem eigenen Song „Oben“ auch seine aktuellen Lieblingssongs sowie Whitney Houstons „I Will Always Love You“.
- JC Stewart präsentiert im Auto-Tune Interview seine wichtigsten musikalischen Einflüsse – von Cyndie Lauper über Snow Patrol bis hin zu Hannah Montana.
- Bosse ist ohne Zweifel einer der prägendsten deutschen Pop-Musiker der letzten 15 Jahre. Wir haben den vielleicht freundlichsten Menschen der Poplandschaft ins Auto-Tune Interview eingeladen, um zu testen wie seine warme Stimme mit unserem Lieblingseffekt klingt.
- Alli Neumann präsentiert bei uns im Auto-Tune Interview nicht nur ihren Song „Banditen“, sondern performt auch den Soundtrack ihrer Kindheit.
- Jan Delay ist ein musikalisches Chamäleon im Showgeschäft. Der Beginner ist seit zwanzig Jahren auf sämtlichen Bühnen des Landes unterwegs […]
- Wir haben Stefanie Heinzmann im Auto-Tune Interview jedoch nicht nur zu Stefan Raab, DJ Bobo und „Sing meinen Song“ befragt, sondern uns auch von ihr mit einem Ohrwurm nach dem anderen verzaubern lassen.
- Mit ihrem neuen Nummer-eins-Album „Puro Amor“ haben die Broilers einmal mehr unter Beweis gestellt, dass sie zu den größten Rockbands des Landes zählen. Und weil Rock und Auto-Tune so weit voneinander entfern sind, wie es nur geht, haben wir Frontmann Sammy Amara ins Auto-Tune Interview eingeladen.
- Noch in diesem Jahr soll das dritte Studioalbum von Wincent Weiss erscheinen. Im Auto-Tune Interview spricht er über peinliche Situationen auf der Bühne und Schimpfwörter.
- Seit fast 20 Jahren sind Revolverheld bereits im Geschäft, doch müde oder gar ideenlos sind sie keineswegs. Mit ihrer aktuellen Single „Leichter“ beweist das Quartett, dass die Geschichte noch nicht auserzählt ist. So verbinden Johannes, Niels, Kristoffer und Jakob in dem Song ihren typischen Revolverheld-Sound mit 80er-Jahre-Ästhetik und geben eine kleine Portion Auto-Tune hinzu. Seine Erfahrung mit dem Effektprogramm stellt Revolverheld-Sänger Johannes Strate auch in unserem Auto-Tune Interview unter Beweis und entdeckt dabei ein ganz neues Genre für sich.
- Vor knapp zwei Jahren erschien die Sängerin Mandy Capristo zuammen mit Larsito und ihrem gemeinsamen Song „Si es Amor“ zurück auf der Musik-Bildfläche. Seitdem hoffen Fans der Mannheimerin auf ein Comeback. Ein Wunsch, der spätestens mit dem Release von „13 Schritte“ und der Ankündigung ihres neuen Albums letzten Freitag vollends in Erfüllung ging. Wir haben die Künstlerin in unser Auto-Tune Interview eingeladen, in dem sie nicht nur Monrose-Klassiker sondern auch ihren neuen Song zum Besten gibt.
- Egal ob „194 Länder“, „Au Revoir“ oder „Chöre“ – einen von Mark Forsters unzähligen Hits hatte wahrscheinlich schon jeder einmal mit Ohr. Zuletzt präsentierte der Sänger einen Song, der mühelos in dieser Reihe mitspielen kann: „Übermorgen“ ist Inspiriert von der Musik der 80er-Jahre und ein euphorischer Blick in die Zukunft. Im Auto-Tune Interview verrät Mark Forster, an welche Musik ihn sein eigener Song erinnert, wie es um seine FIFA-Skills steht und was seine schlimmste Reise-Erfahrung war. Außerdem stimmt er das „Betzelied“ vom 1. FC Kaiserslautern an.
- Die Folk-Pop-Band Provinz aus Ravensburg ist eine der Entdeckungen des letzten Jahres. Mit ihrer Debüt-EP „Reicht dir das“ sorgten sie deutschlandweit für Gänsehaut-Momente auf Konzerten und Festivals. Verständlich also, dass der wegen der Corona-Pandemie verschobene Releasetermin des Debütalbums „Wir bauten uns Amerika“ am 14. August von den Fans nach Singles wie „Diego Maradona“ und „Verlier Dich“ sehnlichst herbeigewünscht wird. In unserem Auto-Tune Interview haben wir mit Vincent, Robin, Moritz und Leon geklärt, welcher der vier Jungs der Experte für Gesichtspflegeprodukte ist, wer am besten FIFA spielt und wer von ihnen den stärksten schwäbischen Dialekt hat. Natürlich wurde auch wieder viel gesungen.
- Fynn Kliemann ist Deutschlands wohl beliebtestes Multitalent. Der Vorsatz bei seiner Musik ist stets: „Selfmade vom ersten Ton bis in die Lagerhalle“. Was als Hobby begann, fand 2018 mit „nie“ einen ersten Höhepunkt, denn die Platte wurde zu einem der erfolgreichsten Alben des Jahres. Im Anschluss an die Veröffentlichung konnte Fynn Kliemann es nicht lassen, heimlich an seinem nächsten Projekt zu arbeiten. Nach fünf Singles erscheint am Freitag Fynns zweites Album „pop“ . Passend dazu haben wir mit ihm ein Auto-Tune Interview in der Quarantäne-Edition geführt, zu der Fynn sogar unseren bunten Hintergrund nachgebaut hat. Unter anderem verrät Fynn, wie er 2008 mit seiner ersten Band „Mit Vornam‘ James“ auf Tour war und wie er sich beim Notar die Zeit vertreibt. Außerdem hat er den Jingle für seinen Weidemann dabei.
- Zwischen ihrer beachtlich langen knallblauen Perücke, Electro-Rap und sexueller Befreiung landete Rapperin Ashnikko mit „Stupid“ einen Song, der auf TikTok durch die Decke ging und ihr millionenfache Streams einbrachte. Schnell ist sie zu einem neuen Internet-Phänomen geworden, doch schaut man sich ihre anderen Songs an, stellt man fest: Ashnikko hat noch viel mehr zu bieten. Neben ihrem viralen Hit bleibt sie besonders durch ihre lebendige Attitüde und innovative Sounds im Gedächtnis – immer durchdrungen von Empowerment-Botschaften. Im Auto-Tune Interview offenbart sie nicht nur ihre Lieblingssüßigkeiten, sondern auch ihren liebsten Song von Doja Cat.
- Der aus Erfurt stammende Sänger und Songschreiber Clueso ist seit Jahren ein Schwergewicht in der deutschen Pop-Landschaft. Nachdem im Jahr 2018 sein letztes Album „Handgepäck“ erschien, veröffentlichte Clueso zuletzt die neue Single „Sag mir was du willst“. In unserem Auto-Tune Interview gibt Clueso seinen ersten eigenen Song zum besten, erzählt vom Feature mit Capital Bra und Plänen für seinen 40. Geburtstag.
- Modern Lonelines, „Lonely Eyes“ und „fuck, i’m lonely“ sind zwar nur drei der insgesamt 21 Songs, die Lauv auf seinem Debüt-Album „how i’m feeling“ veröffentlicht hat, dennoch machen allein diese Titel schnell klar, dass sich hinter der strahlenden Pop-Aufmachung eine ehrliche Bestandsaufnahme seiner Gefühlswelt versteckt. „The One Man Boyband“, wie Lauv sich auch nennt, verrät uns im Auto-Tune Interview seine Lieblings-Band, spricht über seine sechs Persönlichkeiten aus „Sims“ und warum er einen zweiten Instagram-Account braucht.
- Moses Pelham ist einer der bedeutendsten Rapper und Produzenten aus Deutschland und kann ohne Frage als einer der Gründerväter des deutschen Sprechgesangs gesehen werden. Auf seinem neuen Album „Emuna“ ist er auch als Sänger zu hören – eine gute Übung für unser Auto-Tune Interview, in dem der Rapper über Lena, Jackie Cola, seinen früheren Anrufbeantworter und seine Verbindung zu Bro’Sis spricht.
Egal ob luxusriös, sportlich, protzig oder rein praktikabel – bei DIFFUS WHEELS beleuchten wir die fahrbaren Untersätze von Künstler:innen.
- In der neuen Folge DIFFUS WHEELS trifft Yannick Luna, die zwar eine EP namens „Verlierer“ hat, aber ein Motorrad, das „Gewinner“ ruft: eine Honda Shadow 125.
- In der neuen Folge von DIFFUS Wheels fährt Yannick mit Lotte auf dem Motorrad zum Müggelsee – eine F900 R von BMW.
- Für die neue Folge DIFFUS WHEELS hat sich Yannick mit Badchieff getroffen. Gemeinsam geht’s im Tesla durch Berlin und es wird über Umweltverträglichkeit von E-Autos und das kommende Album „Chieff Loves You“ gesprochen.
- Egal ob luxusriös, sportlich, protzig oder rein praktikabel – bei DIFFUS WHEELS beleuchten wir ab sofort die fahrbaren Untersätze von RapperInnen. Für die erste Folge hat sich Yannick Niang mit Kool Savas getroffen, der seinen Mercedes-AMG GT C mitgebracht hat. Der King of Rap erzählt, warum ihn Autos so faszinieren, nach welchen Kriterien er sein Fahrzeug auswählt und warum er so gut wie gar keine Musik beim Fahren hört.
Wir nehmen uns die Wikipedia-Einträge von Künstler:innen vor, übernehmen einige Fakten, „tweaken“ den Eintrag hier und da mit Dingen, die wir erfunden haben und machen dann den Live-Check.
- Man nehme eine getweakte Wikipedia-Biografie, einen Buzzer und einen Musiker und TV-Star namens Sasha. Wir haben bei WikiTweaks seine Familienverhältnisse, seine Schaustellerjugend und seine Papst-Audienz durchleuchtet.
- Man nehme eine getweakte Wikipedia-Biografie, einen Buzzer und den gerade wohl erfolgreichsten deutschen Sänger und Songwriter: Johannes Oerding. Bei ihm läuft es auch mit seinem neuen Album „Plan A“ wieder so rund, dass er quasi live bei uns im Studio auf Platz 1 der Album-Charts landete.
- Man nehme eine getweakte Wikipedia-Biografie, einen Buzzer und die erfolgreichste und einzige Italo-Schlager-Band des Landes. Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys zu Gast bei WikiTweaks.
- Man nehme eine getweakte Wikipedia-Biografie, einen Buzzer und den Sänger einer Familien-Band, der „Die Perfektion“ in den deutschsprachigen Indie-Rock gebracht hat. Sebastian Madsen war zu Gast bei WikiTweaks.
- Man nehme eine getweakte Wikipedia-Biografie, einen Buzzer und eine Band, die man nicht mehr vorstellen muss, über die aber viele Gerüchte kursieren: Tokio Hotel. Wir haben Bill Kaulitz und Georg Listing mit Fakten und Fiktionen aus ihrem Bandleben konfrontiert.
- Und was ist überhaupt eine Zungentrommel, die sie angeblich in ihren Songs verwenden? Fragen wie diese klären wir bei WikiTweaks mit Von Wegen Lisbeth
- Man nehme eine getweakte Wikipedia-Biografie, einen Buzzer und einen schon ewig etablierten Rapper wie Prinz Pi. Wir haben ihn mit Fakten und Fiktionen aus seinem Leben konfrontiert.
- Man nehme eine getweakte Wikipedia-Biografie, einen Buzzer und eine geschichtsreiche Band wie Juli. Wir haben Gitarrist Jonas Pfetzing und Sängerin Eva Briegel mit Fakten und Fiktionen aus ihrem Bandleben konfrontiert.
- Man nehme eine getweakte Wikipedia-Biografie, einen Buzzer und eine spannende Künstlerin wie LUNA. Wir haben sie mit Fakten und Fiktionen aus ihrem Leben konfrontiert.
- Man nehme eine getweakte Wikipedia-Biografie, einen Buzzer und einen spannenden Künstler wie Alvaro Soler. Wir haben ihn mit Fakten und Fiktionen aus seinem Leben konfrontiert.
- Wir haben für WikiTweaks Lottes Wikipedia-Eintrag ein wenig ergänzt und umgedichtet und mit ihr gecheckt, was stimmt und was nicht.
- Eine dezent getweakte Wikipedia-Biografie, ein Buzzer. Wir haben Nico Santos gebeten, mal zu checken, was stimmt – und was wir dazu gedichtet haben.