
Ein tödlicher Roadtrip mit „Five Survive“ von Holly Jackson
In der neuen Folge „Das Buch zur Woche“ spricht Celiné Leonora über „Five Survive“ von Holly Jackson.
In der neuen Folge „Das Buch zur Woche“ spricht Celiné Leonora über „Five Survive“ von Holly Jackson.
In der neuen Folge „Buch zur Woche“ spricht Daniel Koch über „Morgen, morgen und wieder morgen“ von Gabrielle Zevin. Diese Folge ist also ein kurzes: „Believe the Hype“.
Was würde passieren, wenn wir alles wissen, was es zu wissen gibt? Wenn wir in einer Welt leben würden, in der wir den natürlichen Tod besiegt haben und eine KI besser regiert, als es Menschen jemals hätten schaffen können? Klingt zu schön, um wahr zu sein? Ist es auch. Denn in dieser Welt bestimmen die […]
In dieser Folge geht es um ein Buch, das ihr bald vermutlich in wirklich jeder Buchhandlung finden werdet. Diese Prognose darf man ruhigen Gewissens abgeben. Ebenso wie die folgenden: Das Buch wird ein „Spiegel“-Bestseller. Es wird mindestens einen Shitstorm gegen die Autorin auslösen (denn das war bei ihr leider irgendwie immer so). Und es wird […]
Mit dieser Folge melden wir uns aus der Sommerpause zurück und haben ein Buch dabei, das sehr gut zu den letzten warmen Tagen passt, die da hoffentlich noch kommen mögen: „Play It As It Lays“ von Joan Didion. Im Original aus dem Jahr 1970, ist es soeben neu aufgelegt im Ullstein Verlag erschienen. In der […]
In der letzten Folge vor einer vierwöchigen Sommerpause geht es um den neuen Roman der kanadischen Autorin Emily St. John Mandel. Die ist alles andere als unbekannt – was vor allem an ihrem Roman „Station Eleven“ liegt. 2014 veröffentlicht, erzählt das Buch von einer postapokalyptischen Welt, in der 90 Prozent der Menschheit von einer Pandemie […]
Für diese Folgen haben wir uns von einer aktuellen Ausstellung in Hamburg inspirieren lassen. Lee Miller ist nämlich eigentlich eher als Fotografin bekannt – und einige ihrer besten Arbeiten werden gerade im Bucerius Kunst Forum (https://www.buceriuskunstforum.de/ausstellungen/lee-miller-fotografin-zwischen-krieg-und-glamour) in Hamburg ausgestellt. Da findet man auch das Foto, das sie weltberühmt machte. Darauf sitzt Miller in der Badewanne […]
Als wir diesen Podcast aufnahmen, waren es draußen 35 Grad – und deshalb gibt’s diesmal ein Buch, das fast zu perfekt zu diesen irren Temperaturen passt. „Paradais“ von der mexikanischen Autorin Fernanda Melchor. Der Roman erschien schon 2021 in Deutschland im Verlag Klaus Wagenbach – und zwar in der Übersetzung von Angelica Ammar. Die 1982 […]
In dieser Folge geht es mal nicht um eine aktuelle Neuerscheinung. Zumindest nicht in Buchform. Wir sprechen nämlich heute über „Das lyrische Stenogrammheft“ von Mascha Kaléko. Und dieses Buch ist eigentlich schon ein Klassiker. Aber: Es ist gerade ein Album erschienen, das unter anderem Texte aus diesem tollen Buch in Liedform aufbereitet hat: Dota Kehrs […]
Dorota Masłowska neuer, von Olaf Kühl übersetzter Roman hält erstmal was der Titel verspricht: „Bowie in Warschau“ beginnt im Zug von Moskau nach Berlin, der auch in Warschau stoppt. Es ist 1973. Frühling. David Bowie machte diese Reise tatsächlich – und er stieg wirklich in Warschau aus, obwohl er bis dahin nur wenig über Polen […]