Dieser eine Song: Wir sind Helden – Nur ein Wort
Die 2000er waren DAS Jahrzehnt für deutschsprachige Pop-Rock-Bands. Juli, Silbermond und Wir Sind Helden füllten große Hallen und stürmten mehr als nur einmal die Charts. Manche der damals veröffentlichten Songs haben diese Ära überdauert und haben noch heue absoluten Legendenstatus. Ganz vorne mit dabei sind Wir sind Helden mit „Nur ein Wort“.
„Nur ein Wort“ war eine Singleauskopplung zum zweiten Studioalbum „Von hier an blind“ und wurde im Mai 2005 veröffentlicht. Nachdem bereits das Debütalbum „Die Reklamation“ große Erfolge feierte, waren die Erwartungen an das Nachfolgewerk dementsprechend hoch. Wir sind Helden machten aber einfach da weiter, wo „Die Reklamation“ aufgehört hat und so wurde auch „Von hier an blind“ ein voller Erflog und kletterte bis auf Platz eins in den deutschen und österreichischen Charts. Nicht ganz unschuldig an diesem Erfolg war die Hitsingle „Nur ein Wort“.
Zeitloser Ausdruck von unerwiderten Gefühlen
Noch heute erfreut sich der Song großer Beliebtheit und das nicht nur bei älteren Semestern. Liebe und Gefühle wurden schon in unzähligen Liedern und Gedichten verarbeitet, man läuft also schnell Gefahr sich als Songschreiber:in in klassischen Floskeln zu verlieren. „Nur ein Wort“ ist ein erfrischendes Beispiel dafür, wie es auch anders gehen kann. Man ist verliebt, aber die andere Person scheint die Gegenseitigkeit einfach nicht kommunizieren zu können oder wollen. Nichts wünscht man sich sehnlicher, als dass das ohrenbetäubende Schweigen endlich endet. Man kann der Person ein Wörterbuch von A bis Z ins Ohr schreien oder tausend wirre Worte aufstapeln – alles vergebens.
Ein Einfaches, kleines „Oh“, würde schon reichen, aber Fehlanzeige. Die Strophen sind dabei gespickt mit Wortspielereien wie: „Wenn du schon auf den Mund fallen musst / warum dann nicht auf meinen“, oder: „Zu deinen Füßen red‘ ich mich um Kopf und Kragen / Ich will in deine tiefen Wasser große Wellen schlagen“. Aber trotz starken Lyrics und einer Menge Wortwitz gibt es kein Happy End. Die angebetete Person schweigt einfach weiter. Die Worte, die nie ausgesprochen werden, geben dem Song seine emotionale Tiefe. Dafür endet „Nur ein Wort“ mit einem fulminanten letzten Refrain, in dem auch Zeilen aus der ersten Strophe wiederkehren.
Dass „Nur ein Wort“ heute Legendenstatus innehat, zeigen nicht nur 57 Millionen Streams auf Spotify. Junge Bands wie Von wegen Lisbeth oder Blond covern den Wir sind Helden-Klassiker gern in ihren Live-Shows, bei Markus Lanz fungiert „Nur ein Wort“ außerdem als Titelmelodie. Um auch andere Märkte zu erreichen, nahm die Band um Judith Holofernes 2007 ein paar ihrer Songs auch auf Japanisch und französisch auf. Inzwischen gibt es von der Crucchi Gang auch eine italienische Version von „Nur ein Wort“.
Hier geht’s zu unserer Playlist „Dieser eine Song“:

Das erste DIFFUS Print-Magazin
ab sofort erhältlich
Große Titelstory: Mit Casper in den USA. Außerdem: Exklusive Interviews mit makko, Edwin Rosen, Paula Carolina und vielen mehr.