Videopremiere: Friedemann Weise zeigt uns die Vorteile von „Liebeskummer im Sommer“
Regelmäßige Auftritte in Comedy-Sendungen wie Night Wash, ein eigenes Mini-Format in der heute-show – Wer sich für Satire und Humor im deutschen Fernsehen interessiert, der wird irgendwo auch schon einmal über den Lockenkopf von Friedemann Weise gestolpert sein. Abseits vom Gelächter hat der Comedian allerdings auch eine ganz andere Leidenschaft, die ihn schon lange begleitet: Musik. Während er gerne auch beide Metiers mit kleinen Gitarren-Einlagen oder witzigen Musikvideos kombiniert, hat Friedemann Weise 2008 auch schon ein „richtiges“ Self-Titled-Album veröffentlicht. 2010 und 2012 gab es dann mit „Ein bisschen Friede“ und „Friede allein zu Haus“ zwei Nachfolger, seitdem allerdings nur noch sporadische Singles und natürlich viele Fernseh-Auftritte. Nun ist es also Zeit für das große Comeback, natürlich ein gewichtiger Schritt, der entsprechend zelebriert werden will: In Tradition der Beatles, Haftbefehl und quasi jedem Musiker, der etwas auf sich hält, veröffentlicht Friedemann Weise im Juli „Das Weise Album“. Dass er in den acht Jahren Quasi-Abstinenz seit dem letzten Album nichts an Originalität eingebüßt hat, hat Friedemann schon vor einigen Wochen mit der ersten Single bewiesen: „Kaffeemann“ ist der wahrgewordene feuchte Traum eines jeden selbsteingenommenen Baristas und feiert genau diesen Beruf mit heiter-ironischem Rock ’n Roll ab. Nun führt uns Friedemann Weise mit der Videopremiere zur zweiten Single in eine etwas andere Richtung: „Liebeskummer im Sommer“ ist eine Ode an die Musik- und Fernseh-Landschaft der 80er Jahre.
Friedemann Weise – Liebeskummer im Sommer
Hier wäre eigentlich etwas eingebettet. Du hast aber Embed und Tracking deaktiviert. Jetzt aktivieren.
„Liebeskummer im Sommer“ zeigt all die Vorteile auf, die ein gebrochenes Herz in der heißen Jahreszeit so hat: „Du kannst abends länger draußen traurig sein/ Keiner wundert sich im Park über deine Flasche Wein“. Mit diesen deprimierenden Zeilen eröffnet Friedemann Weise den Song, der im Vergleich zu „Kaffeemann“ spürbar entschleunigt ist und stark nach 80er-Jahren klingt. Die gewohnten Gitarren sind entsprechend mit Filtern und Effekten belegt und mit drückenden Synths umgeben, die in der titelgebenden Hook dann sirenenartig aufheulen. Und auch visuell bezieht sich Friedemann Weise auf die Achziger und die deutsche Fernseh-Landschaft zu dieser Zeit. So dürfte der traurige Roboter, der im Schatten des Fernsehturms durch die Straßen und Parks von Berlin zieht, Kennern und alten Hasen bekannt vorkommen, denn die Inspiration für das Kostüm kommt aus der Sendung WWF Club. Neben den menschlichen Moderatoren war die Kult-Show nämlich vor allem für ihr Maskottchen, den Roboter Bruno bekannt. So schick dieser in seiner Blech-Verkleidung auch aussieht, heutzutage geben wir uns gerne mit Friedemann Weise zufrieden, der nun offiziell nicht mehr nur vor der Kamera, sondern auch im LP-Format erheitert und beglückt. Ganz nebenbei hat er außerdem Lana Del Reys „Summertime Sadness“ entthront und hinterlässt uns nach „Liebeskummer im Sommer“ mit einem lachenden und einem weinenen Auge.

Das erste DIFFUS Print-Magazin
ab dem 16. November 2023
Große Titelstory: Mit Casper in den USA. Außerdem: Exklusive Interviews mit makko, Edwin Rosen, Paula Carolina und vielen mehr.