Titelstory: Bilderbuch im exklusiven Videointerview mit Salwa Houmsi zu „Vernissage my Heart“
Hier wäre eigentlich etwas eingebettet. Du hast aber Embed und Tracking deaktiviert. Jetzt aktivieren.
Die Geschichte der österreichischen Band Bilderbuch beginnt 2005, als Sänger Maurice Ernst, Gitarrist Klemens Kranawetter, der noch vor dem Durchbruch durch Michael Krammer ersetzt wurde, Bassist Peter Horazdovsky und Drummer Andreas Födinger, gemeinsam das Klostergymnasium im oberösterreichischen Kremsmünster besuchen. Der ungewöhnliche Bandname ist das Resultat der anfänglichen Vertonung von Märchen. Märchenhaft geht es dann auch weiter, als das Quartett vier Jahre später mit „Nelken & Schillinge“ ihr Debütalbum veröffentlicht. Auf elf Songs präsentierten die damaligen Newcomer eine Sound-Ästhetik, welche der Soundtrack für die perfekte Indie-Disko sein könnte. Diesen wilden Ritt krönt Sänger Maurice mit verschobenen Songzeilen, welche schon damals eine einzigartige Karriere prophezeiten. 2011 liefert die Band mit „Die Pest in Piemont“ einen deutlich düsteren Nachfolger.
2013 wird dann zu einem der Wendepunkte der Bandgeschichte. Ein Jahr zuvor ersetzt Hip Hop-Drummer Philipp Scheibl den bis dato aktiven Andreas Födinger. Die Band lässt sich von Kanye West inspirieren und textlich wird es etwas unbeschwerter, die Skurrilität aber bleibt. All dies fließt 2014 in die „Feinste Seide EP“ ein. Der einstige Indie-Sound wird durch den Einsatz von Auto-Tune und anderen prägnanten Stilmitteln gepimpt. Daraus resultierten Hits wie „Maschin“ oder „Plansch“. Dieses Sound-Experiment führt die Band auf ihrem Erfolgsalbum „Schick Schock“ fort und schafft damit 2015 den endgültigen Durchbruch.
Bilderbuch – LED go
Hier wäre eigentlich etwas eingebettet. Du hast aber Embed und Tracking deaktiviert. Jetzt aktivieren.
Zwei Jahre später erfinden sich Bilderbuch auf „Magic Life“ wieder einmal neu. Diesmal ist der Sound sperriger als zuvor. Das Quartett spielt mit skurrilen Klang-Ästhetiken zwischen Vocoder-Sounds und Synth-Elementen. Bilderbuch wandern auf einem schmalen Grat zwischen dem gewissen Maß Trash und einem progressiven Sound-Entwurf. Ohne einen waschechten Hit geht es bei den Österreichern dennoch nicht: Mit „Bungalow“ erschaffen sich die Jungs einen Spielplatz voll von arschcoolen Lyrics, geilen Riffs und übertriebener Lässigkeit. All das verpackt das Quartett in einen funkigen Sound, dem man sich schwer entziehen kann.
Bilderbuch – Sandwishes
Hier wäre eigentlich etwas eingebettet. Du hast aber Embed und Tracking deaktiviert. Jetzt aktivieren.
Ende 2018 teilt die Band einige Songtexte auf Instagram. Kurze Zeit später veröffentlichen Bilderbuch dann ohne große Vorankündigung mit „Mea Culpa“ ihren nächsten musikalischen Streich und das wieder im neuen musikalischen Gewand. Das Album klingt entschleunigter und trauriger.
Nun legt die Band mit „Vernissage my Heart“ direkt ihren nächsten musikalischen Output vor. Im Zuge der Veröffentlichung am 22. Februar setzten die Jungs mit der #europa22 Aktion ein Zeichen für ein gemeinsames Europa ohne Grenzen. Auf der Website bilderbucheuropa.love können sich die User einen ganz eigenen Europ-Pass erstellen. Über 70 000 Menschen nahmen bereits an dieser Aktion teil und teilten ihre Pässe auf ihren sozialen Netzwerken. Darunter auch prominente Gesichter wie Jan Böhmermann oder Joko Winterscheidt.
Bilderbuch – Europa 22
Hier wäre eigentlich etwas eingebettet. Du hast aber Embed und Tracking deaktiviert. Jetzt aktivieren.
Mittlerweile gehört Bilderbuch zu den renommiertesten deutschsprachigen Bands. Mit ihrer unendlichen Gier nach neuen progressiven Sounds und überraschenden Klang-Welten haben sich Maurice, Peter, Michael und Klemens ein einzigartiges musikalisches Standing in der deutschen Musiklandschaft erarbeitet. In Zeiten von Modus Mio schafft es das Quartett immer wieder mit ihrem Output zu überraschen und sich dabei selbst nicht zu reproduzieren.
Moderatorin Salwa Houmsi hat sich für unsere exklusive Titelstory mit Bilderbuch-Sänger Maurice Ernst getroffen. In dem Gespräch reden sie über die Entstehung von „Mea Culpa“ und „Vernissage my Heart“, außerdem analysiert Maurice mit Salwa den Begriff der Pop-Musik und erklärt, warum Europa für ihn so wichtig ist. Im Verlauf des Gesprächs gibt der Sänger auch Einblicke in sein Verständnis von Liebe und Freiheit und erklärt, ob und inwiefern Männlichkeit eine Revolution braucht.
Bilderbuch auf Tour
06.04.19 Würzburg – Posthalle
07.04.19 Stuttgart – Beethovensaal
08.04.19 Offenbach – Capitol
09.04.19 Oberhausen – Turbinenhalle
11.04.19 Leipzig – Haus Auensee
12.04.19 Hannover – Capitol
13.04.19 Köln – Palladium
14.04.19 Kassel – Stadthalle
16.04.19 München – Zenith
17.04.19 Hamburg – Docks
18.04.19 Berlin– Columbiahalle
24.04.19 AT–Innsbruck – Dogana
25.04.19 CH-Basel – Volkshaus
26.04.19 CH-Zürich – X-Tra
24.05.19 AT-Wien – Schloss Schönbrunn (ausverkauft)
25.05.19 AT-Wien – Open Air Schloss Schönbrunn (Zusatzshow)
13.07.19 AT-Linz – Donaulände Open Air
24.08.19 AT- Graz – Freiluftarena B