WikiTweaks mit Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys: War Roy wirklich in einem Video von Adriano Celentano?
Werbung: Dieser Beitrag ist in Kooperation mit Vitamalz entstanden.
Roy Bianco und sein Kompagnon Die Abbrunzati Boys haben mit ihrer Showband eine Karriere hingelegt, die selbst schon ein wenig so klingt, als hätte man sich das alles ausgedacht. Ihr Italo-Schlager-Sound kommt so gut an, dass ihr zweites Studioalbum „Mille Grazie“ mal eben die Red Hot Chili Peppers vom Thron der deutschen Albumcharts gekickt hat. Aber stimmt das eigentlich wirklich? Steht zumindest so bei Wikipedia. Was läge also näher, als die beiden zu WikiTweaks einzuladen. Bei diesem Format machen wir ja genau das, was der Titel verspricht: Wir schauen uns den Wikipedia-Eintrag eines Künstlers oder einer Künstlerin an, übernehmen einige Fakten, „tweaken“ den Eintrag hier und da mit Dingen, die wir erfunden haben, und machen dann den Live-Check am Buzzer. Und wir merken dabei immer wieder: Manche Wiki-Biografien sind auch im Original eher Fluch als Segen. Bei Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys steht zum Beispiel, ihr Bandkonzept sei satirisch gemeint. Was für eine Unverschämtheit!
„Ich glaube, Wikipedia ist bei uns auf dem Holzweg.“
Überhaupt sagt Roy: „Ich glaube, Wikipedia ist bei Roy Bianco und Die Abbrunzati Boys und dem Artikel zur Gruppe generell viel auf dem Holzweg. Mir tauchen zu häufig die Begriffe ‚fiktiv‘ und ‚erdacht‘ und ‚satirisch‘ auf.“ Und Die Abbrunzati Boys wünscht sich: „Ein bisschen mehr Ernsthaftigkeit.“ Genau die haben wir ihnen bei WikiTweaks entgegengebracht: Wir klären ein für allemal, dass sie sich 1982 gründeten und 1997 wegen diversen Glücksspiel-Differenzen für einige Jahre auflösten. Wir fragen, ob Roy Bianco im Kindesalter ein Statist im legendären Clip von Adriano Celentano zum experimentellen Popsong „Prisencolinensinainciusol“ war – das verrückteste Lied und Musikvideo, das der Italo-Pop hervorgebracht hat. Wir lernen, dass ansteckende Leidenschaft der beste und einzige Skaleneffekt ist und wir stellen investigativ und nassforsch die fiese Frage: Gibt es eine Verbindung zur italienischen (Schlager-) Mafia?
Große Tour im Frühjahr 2023 und „Die Italo-Schlager Tapes“
Im April nächsten Jahres werden Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys ihr Erfolgsalbum „Mille Grazie“ endlich auf große Tour durch Deutschland, Österreich und die Schweiz bringen. Um die Wartezeit ein wenig zu verkürzen, haben sie an diesem Freitag „Die Italo-Schlager Tapes“ veröffentlicht – eine EP mit fünf herrlichen Remixen. Da gibt’s zum Beispiel „Bella Napoli“ im Trance-Remix von Luis Ake oder „Amore Sul Mare“ in einem dunklen Flirt mit Die Einfalt.
Mille Grazie Tour – präsentiert von DIFFUS:
27.04.23 Jena, Kassablanca
28.04.23 Cottbus, Gladhouse Cottbus
30.04.23 Magdeburg, Factory Magdeburg
01.05.23 Kiel, Die Pumpe
02.05.23 Bremen, Modernes
03.05.23 Hannover, Capitol Hannover
05.05.23 Münster, Jovel Music Hall
06.05.23 Bochum, Zeche Bochum
07.05.23 Darmstadt, Centralstation
08.05.23 Mannheim, Alte Feuerwache Mannheim
09.05.23 CH-Zürich, Dynamo
25.05.23 AT-Salzburg, Rockhouse Salzburg
26.05.23 AT-Graz, PPC
27.05.23 AT-Innsbruck, Music Hall Innsbruck